Domain kreuzwortraetselloeser.de kaufen?

Produkt zum Begriff 1913:


  • 1913 (Illies, Florian)
    1913 (Illies, Florian)

    1913 , Ein Buch so farbig, so schillernd, so vielgestaltig wie der Sommer des Jahrhunderts. "Ich konnte nicht mehr aufhören zu lesen - Illies' Geschichten sind einfach großartig." Ferdinand von Schirach Die Geschichte eines ungeheuren Jahres, das ein ganzes Jahrhundert prägte: Florian Illies entfaltet virtuos ein historisches Panorama. 1913: Es ist das eine Jahr, in dem unsere Gegenwart begann. In Literatur, Kunst und Musik werden die Extreme ausgereizt, als gäbe es kein Morgen. Zwischen Paris und Moskau, zwischen London, Berlin und Venedig begegnen wir zahllosen Künstlern, deren Schaffen unsere Welt auf Dauer prägte. Man kokst, trinkt, ätzt, hasst, schreibt, malt, zieht sich gegenseitig an und stößt sich ab, liebt und verflucht sich. Es ist ein Jahr, in dem alles möglich scheint. Und doch wohnt dem gleißenden Anfang das Ahnen des Verfalles inne. Literatur, Kunst und Musik wussten schon 1913, dass die Menschheit ihre Unschuld verloren hatte. Der Erste Weltkrieg führte die Schrecken alles vorher schon Erkannten und Gedachten nur noch aus. Florian Illies lässt dieses eine Jahr, einen Moment höchster Blüte und zugleich ein Hochamt des Unterganges, in einem grandiosen Panorama lebendig werden. Malewitsch malt ein Quadrat, Proust begibt sich auf die Suche nach der verlorenen Zeit, Benn liebt Lasker-Schüler, Rilke trinkt mit Freud, Strawinsky feiert das Frühlingsopfer, Kirchner gibt der modernen Metropole ein Gesicht, Kafka, Joyce und Musil trinken am selben Tag in Triest einen Cappuccino - und in München verkauft ein österreichischer Postkartenmaler namens Adolf Hitler seine biederen Stadtansichten. "Die Konstruktion des Buches ist fabelhaft, Florian Illies' anekdotischen Gaben sind es nicht minder, die Charakterisierung von Personen und Situationen ist beeindruckend. Auch was ich zu kennen meinte, habe ich hier ganz neu gelesen." Henning Ritter , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: Nachdruck, Erscheinungsjahr: 20121025, Produktform: Leinen, Autoren: Illies, Florian, Auflage/Ausgabe: Nachdruck, Seitenzahl/Blattzahl: 320, Keyword: 1. Weltkrieg; 20. Jahrhundert; Angst; Armstrong; Bertold Brecht; Brecht; Duchamp; Edvard Munch; Else Lasker-Schüler; Erster Weltkrieg; Europa; Felice Bauer; Florian Illies; Franz Kafka; Freud; Georg Trakl; Glück; Heimat; Historisch; Hitler; James Joyce; Joyce; Kafka; Kasimir Malewitsch; Krieg; Lasker-Schüler; Louis Armstrong; Malewitsch; Marcel Duchamp; Marcel Proust; Munch; Musil; Proust; Robert Musil; Sachbuch; Sigmund Freud; Stalin; Tod; Trakl; Vergangenheit; Verzweiflung; erster Weltkrieg; vergangenheit, Fachschema: Deutsche Belletristik / Roman, Erzählung~Kunstgeschichte, Zeitraum: 1910 bis 1919 n. Chr., Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Eintauchen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: FISCHER, S., Verlag: FISCHER, S., Verlag: S. FISCHER, Länge: 223, Breite: 151, Höhe: 32, Gewicht: 549, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 907209

    Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
  • Berker Verlängerungskralle 1913
    Berker Verlängerungskralle 1913

    Berker Verlängerungskralle 1913 Hersteller :Berker Bezeichnung :Verlängerungskralle Typ :1913 Art des Zubehörs/Ersatzteils :Verlängerungskralle Berker Verlängerungskralle 1913: weitere Details Aufsteck-Verlängerungskralle Zubehör Geliefert wird: Berker Verlängerungskralle 1913, Verpackungseinheit: 1 Stk., EAN: 4011334155430

    Preis: 9.06 € | Versand*: 0.00 €
  • YATO Blechschere YT-1913
    YATO Blechschere YT-1913

    Länge [mm]: 225; Blechdicke bis [mm]: 0,78; Links-/Rechtsschneidend: linksschneidend; Gewicht [g]: 556; Härte (nach Rockwell) von [HRC]: 60; Härte (nach Rockwell) bis [HRC]: 62; Winkel [°]: 90

    Preis: 26.12 € | Versand*: 6.95 €
  • 1913. Die Gesamtausgabe (Illies, Florian)
    1913. Die Gesamtausgabe (Illies, Florian)

    1913. Die Gesamtausgabe , Der Weltbestseller »1913« und seine Fortsetzung erstmals in einem Band Proust sucht nach der verlorenen Zeit, Malewitsch malt ein Quadrat, Benn liebt Lasker-Schüler, Kafka, Joyce und Musil trinken am selben Tag in Triest einen Cappuccino - und in München verkauft ein österreichischer Postkartenmaler namens Adolf Hitler seine biederen Stadtansichten. In Literatur, Kunst und Musik werden die Extreme ausgereizt, als gäbe es kein Morgen. Man kokst, trinkt, ätzt, hasst, schreibt, malt, zieht sich gegenseitig an und stößt sich ab, liebt und verflucht sich. 1913: Anfang und Ende, Triumph und Melancholie verschmelzen, alles wird Kunst. Nach diesem Sommer ist nichts mehr, wie es war. Florian Illies entfaltet virtuos ein historisches Panorama des einzigartigen Jahres, in dem das lange 19. auf das kurze 20. Jahrhundert der Kriege und Extreme prallt - und in dem unsere Gegenwart begann.  In der Reihe Fischer Forum werden die zentralen Meilensteine aus dem Sachbuchprogramm von S. FISCHER neu aufgelegt: Bücher mit zeitlosen Themen und starken Inhalten, die uns die Welt immer wieder neu entdecken lassen. , Fachbücher, Lernen & Nachschlagen > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230927, Produktform: Kartoniert, Autoren: Illies, Florian, Seitenzahl/Blattzahl: 592, Abbildungen: 26 s/w Abbildungen, Keyword: Berlin; Bertolt Brecht; Deutsches Kaiserreich; Else Lasker-Schüler; Erster Weltkrieg; Fischer Forum; Franz Kafka; Friedrich Wilhelm II.; Gottfried Benn; Hermann Hesse; Kulturgeschichte; London; Pablo Picasso; Paris; Sigmund Freud; Thomas Mann; Wassily Kandinsky; Weltbestseller; Wien, Fachschema: Britannien~Brite~Britisch~Großbritannien~Großbritannien / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Recht~Schweiz~Schweiz / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Recht~Russland / Geschichte~Kunstgeschichte~Literaturwissenschaft~Erster Weltkrieg~Weltkrieg / Erster Weltkrieg~Weltkrieg 1914/18, Fachkategorie: Kunstgeschichte~einzelne Künstler, Künstlermonografien~Biografien: Kunst und Unterhaltung~Biografien: Literatur~Sammelbiografien~Tagebücher, Briefe, Notizbücher~Literatur: Geschichte und Kritik~Europäische Geschichte~Sozial- und Kulturgeschichte~Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Region: Frankreich~Vereinigtes Königreich, Großbritannien~Österreich~Deutschland~Schweiz~Russland, Zeitraum: Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Thema: Entspannen, Warengruppe: TB/Geschichte/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Erster Weltkrieg, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: FISCHER Taschenbuch, Verlag: FISCHER Taschenbuch, Verlag: FISCHER Taschenbuch, Länge: 208, Breite: 143, Höhe: 43, Gewicht: 650, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0070, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 27.00 € | Versand*: 0 €
  • Warum wurde das Völkerschlachtdenkmal 1913 errichtet?

    Das Völkerschlachtdenkmal wurde 1913 errichtet, um an die Völkerschlacht bei Leipzig im Jahr 1813 zu erinnern, die als entscheidende Schlacht gegen Napoleon Bonaparte gilt. Es sollte an die über 100.000 Gefallenen auf allen Seiten erinnern und als Mahnmal für Frieden und Einheit dienen. Das Denkmal wurde auch als Symbol für den Sieg der deutschen Nation über die französische Besatzung und als Ausdruck des Nationalstolzes errichtet. Es sollte zudem die Verbundenheit der deutschen Staaten untereinander stärken und die Bedeutung von Zusammenhalt und Solidarität betonen.

  • Was bedeutet "3g am Arbeitsplatz 1913"?

    "3g am Arbeitsplatz 1913" ist keine gängige Redewendung oder Abkürzung, die einen spezifischen Bedeutungszusammenhang hat. Es ist möglich, dass es sich um eine individuelle Bezeichnung oder eine spezifische Referenz handelt, die ohne weitere Informationen nicht genau erklärt werden kann.

  • Wie findet ihr das Lied "1913"?

    Als KI kann ich keine persönlichen Meinungen haben, aber das Lied "1913" ist ein Lied des deutschen Rappers Samra. Es wurde im Jahr 2020 veröffentlicht und behandelt verschiedene Themen wie Erfolg, Geld und den Umgang mit Ruhm. Die Meinungen zu dem Lied können je nach individuellem Musikgeschmack variieren.

  • Was geschah im Jahr 1913 im Islam?

    Im Jahr 1913 gab es keine bedeutenden Ereignisse im Islam, die weltweit bekannt waren. Es war eine Zeit des politischen Umbruchs und der kolonialen Herrschaft in vielen muslimischen Ländern, aber es gab keine spezifischen Ereignisse, die das Jahr 1913 im Islam prägten.

Ähnliche Suchbegriffe für 1913:


  • Trauringe Goch 585er Palladium - 1913
    Trauringe Goch 585er Palladium - 1913

    Die Eheringe Goch ‰hneln dem Design der Trauringe Jena unterscheiden sich aber in der Art und Weise, wie der Steinbesatz 0,09ct. G/SI (1 x 0,03ct. / 2 x 0,02ct. / 2 x 0,01ct. Brillant) in Szene gesetzt wird. Wir finden hier n‰mlich eine Verschnittfassung. Ansonsten ist das Design "Goch" sehr klassisch und zeitlos gehalten. Das wird dem Br‰utigam gefallen. Sein Ring ist schlicht und poliert.

    Preis: 875.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Berker 1913 Aufsteck-Verlängerungskralle Zubehör
    Berker 1913 Aufsteck-Verlängerungskralle Zubehör

    Aufsteck-Verlängerungskralle Zubehör

    Preis: 0.79 € | Versand*: 6.90 €
  • 3 Mark 1913 Befreiungskriege 1813
    3 Mark 1913 Befreiungskriege 1813

    Über 100 Jahre alte 3-Mark-Silbermünze aus Preußen! Anlässlich der Jahrhundertfeier der Befreiungskriege gegen Frankreich ließ Kaiser Wilhelm II. 1913 diese prachtvolle 3-Mark-Silbermünze ausgeben. Im Jahr 1813 befand sich Mitteleuropa unter der Vorherrschaft Napoleon Bonapartes. Zusammen mit Russland erhob sich Preußen unter König Friedrich Wilhelm III. von Preußen jedoch gegen den "Feind im eigenen Land". Am 17.03.1813 startete der König seinen legendären Aufruf an sein Volk, sich gegen die französische Fremdherrschaft zu erheben. So zeigt die Vorderseite der 3-Mark-Münze Friedrich Wilhelm III. zu Pferd samt der Aufschrift "Der König rief und alle, alle kamen". Lassen Sie sich von diesem Original aus massivem Silber (900/1000) in diese spannende Epoche versetzen und erleben Sie hautnah ein siegreiches Stück preußischer Geschichte. Bestellen Sie jetzt die echte 3-Mark-Silbermünze von 1913 „Jahrhundertfeier der Befreiungskriege“ für kurze Zeit zum MDM-Vorzugspreis! Dazu erhalten Sie gratis einen originalgetreuen Nachdruck der Schlesischen Zeitung, die am 20. März 1813, die den legendären Aufruf des Königs abdruckte.

    Preis: 119.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Trauringe Amberg 585er RosÈgold - 1913
    Trauringe Amberg 585er RosÈgold - 1913

    Das Modell Amberg besticht durch sein rundes Profil. Dadurch ist es Ihnen auch nicht mˆglich unterschiedliche Breiten oder St‰rken zu w‰hlen, da sonst die runde Form nicht mehr realisiert werden kˆnnte. Dieses Ringprofil wird zunehmend beliebter bei unseren Brautpaaren. Das RosÈgold aus 585er gl‰nzt wunderschˆn, nicht nur durch den 0,34ct. G/SI (68 x 0,005ct. Brillant). Die Eheringe "Amberg" liefern wir kostenfrei zu Ihnen nach Hause in einem edlen Ring-Etui. Die Echtheit garantieren wir Ihnen ebenfalls mittels Zertifikat.

    Preis: 2445.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Was war die Albanienfrage im Jahr 1913?

    Die Albanienfrage im Jahr 1913 bezieht sich auf die politische Situation in Albanien nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches. Es gab verschiedene Interessengruppen und Mächte, die um Einfluss und Kontrolle über das Gebiet kämpften. Die Frage war, wer die Kontrolle über Albanien haben sollte und wie das Land aufgeteilt werden sollte.

  • Was waren die Balkankriege zwischen 1912 und 1913?

    Die Balkankriege waren eine Reihe von Konflikten, die zwischen 1912 und 1913 auf dem Balkan stattfanden. Sie wurden von den Balkanstaaten Griechenland, Serbien, Montenegro und Bulgarien gegen das Osmanische Reich geführt, um dessen Kontrolle über die Region zu schwächen. Die Kriege führten zu territorialen Veränderungen auf dem Balkan und legten den Grundstein für den Ersten Weltkrieg.

  • Was geschah im Jahr 1913 mit der Sozialversicherung?

    Im Jahr 1913 wurde in Deutschland die Sozialversicherung weiter ausgebaut. Es wurden neue Zweige wie die Unfallversicherung und die Invaliditäts- und Altersversicherung eingeführt. Zudem wurde die Versicherungspflicht für Arbeiter und Angestellte ausgeweitet.

  • Was geschah während der Balkankriege von 1912-1913?

    Die Balkankriege von 1912-1913 waren eine Reihe von Konflikten auf dem Balkan, bei denen die Balkanstaaten Griechenland, Serbien, Montenegro und Bulgarien gegen das Osmanische Reich kämpften. Ziel dieser Kriege war es, die osmanische Herrschaft auf dem Balkan zu beenden und die territorialen Ansprüche der Balkanstaaten zu erfüllen. Am Ende der Kriege gewannen die Balkanstaaten und das Osmanische Reich verlor einen Großteil seines Territoriums auf dem Balkan.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.